gedämpftes Holz
Gedämpftes Holz wurde in einer speziellen Kammer einem Heißdampfverfahren unterzogen. Dort wird das Holz getrocknet. Diese Behandlung hat zwei Haupteffekte: Zum einen werden innere Spannungen im Holz abgebaut, was es biegsamer und formstabiler macht. Zum anderen verändert sich oft die Farbe des Holzes. Ein bekanntes Beispiel ist die Buche, die durch das Dämpfen ihren charakteristischen, warmen rötlichen Farbton erhält.